CSE ist eine umfassende und ganzheitliche Nachhaltigkeitszertifizierung und folgt dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung. Dabei wirkt dieses Prinzip auch über das zu zertifizierende Unternehmen hinaus und über die Arbeitsgruppen auch in die Weiterentwicklung des CSE-Standards.
CSE ist eine Zertifizierung, die Ihr Unternehmen ganzheitlich zertifiziert. Die wichtigste Voraussetzung für CSE ist ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Das ist erfüllt, wenn Sie
oder
Falls diese Eigenschaften auf Ihr Unternehmen zutreffen, stehen die Chancen gut, dass Sie gemäß der Anforderungen von CSE handeln oder in Zukunft CSE-konform agieren können.
Detaillierte Informationen finden Sie im CSE-Standard > hier (Download)
Der Aufwand und die Dauer einer Zertifizierung sind abhängig von der Art Ihres Unternehmens. Erfahrungsgemäß ist die Zertifizierung eines Produktionsunternehmens aufwendiger als die eines Dienstleistungsunternehmens.
Eine allgemeine Übersicht finden Sie hier:
QMS vorhanden |
Zeitraum bis zur Zertifizierbarkeit |
Aufgabe | Anzahl der Arbeitstage |
---|---|---|---|
ja | 6 Monate | Koordination | 1 Tag/Woche |
ja | 6 Monate | Bereichsleitung | 1 – 2 Tage/Monat, zuzüglich Workshop |
nein | 1 Jahr | Koordination | 1 – 1,5 Tage/Woche |
nein | 1 Jahr | Bereichsleitung | 2 Tage/Monat, zuzüglich Workshop |
Die Kosten der CSE-Zertifizierung setzen sich aus 3 Modulen zusammen:
QMS vorhanden |
Zeitraum bis zur Zertifizierbarkeit |
Aufgabe | Anzahl der Arbeitstage |
---|---|---|---|
ja | 6 Monate | Koordination | 1 Tag/Woche |
ja | 6 Monate | Bereichsleitung | 1 – 2 Tage/Monat, zuzüglich Workshop |
nein | 1 Jahr | Koordination | 1 – 1,5 Tage/Woche |
nein | 1 Jahr | Bereichsleitung | 1 – 2 Tage/Monat, zuzüglich Workshop |
Der Zertifizierungsprozess
CSE ist eine Kombination von Produkt- und Managementzertifizierung. Das Produkt ist hier die nachhaltige Wirtschaftsweise nach dem CSE-Standard. Der CSE-Standard fordert ein Managementsystem nach ISO 14001:2015. Dementsprechend beinhaltet die CSE-Zertifizierung auch die Überprüfung des Managementsystems. Daher haben die Audits inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte.
Grundlage für die Zertifizierung ist die Durchführung der Audits durch eine externe Zertifizierungsstelle. Das Audit findet mit dem Tool STAR statt. Sofern alle Kriterien als erfüllt bewertet wurden, stellt die Zertifizierungsstelle das CSE-Zertifikat aus, das 3 Jahre gültig ist. Innerhalb dieses Zeitraums finden jährliche Überwachungsaudits statt.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Auditarten und den geschätzten Aufwand für ein produzierendes Unternehmen mit ca. 50 Mitarbeitenden in Vollzeit.
Auditart | Jahr | Inhalt | Umfang | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Vor-Audit (freiwillig) |
0 | Überprüfen auf Zertifizierbarkeit |
1 – 2 Audittage |
„Hausaufgabenliste“ für Zertifizierbarkeit |
Erst-Audit | 1 | Überprüfen des Managementsystems und der CSE-Kriterien |
1 – 2 Audittage |
CSE-Zertifikat mit einer Gültigkeit von 3 Jahren bis zum Rezertifizierungsaudit |
Überwachungs- Audit |
2 und 3 |
Überprüfen der CSE-Kriterien und des Managementsystems (stichprobenartig) |
1 Audittag | |
Rezertifizierungs- Audit |
4 | wie Erst-Audit | 1 – 2 Audittage |
Neues CSE-Zertifikat |
Zeitlicher Ablauf
Zum Auftakt des Zertifizierungsprozesses schließen Sie einen Vertrag mit der GfaW zur Nutzung des STARs ab. Im Anschluss erhalten Sie Ihren STAR-Zugang. Je nachdem, an welcher Stelle des Zertifizierungs-Prozesses sich Ihr Unternehmen befindet, starten Sie sofort mit dem Ausfüllen im STAR oder Sie nutzen unser Berater-Angebot. Das STAR Tool unterstützt Sie bei der Vorbereitung der Zertifizierung und ist eine Anleitung für die Einführung eines Managementsystems nach ISO 14001:2015. Sobald Ihr Unternehmen alle Fragen im STAR Tool beantwortet hat, kann die Zertifizierung beginnen.
Nachdem Sie einen Vertrag mit der Zertifizierungsstelle geschlossen haben vereinbaren Sie einen Audittermin. In der Regel erhalten Sie den Audittermin ca. 6 Monate nach Vertragsabschluss. Das Überwachungsaudit erfolgt ca. 12 Monate nach dem Erst-Audit.
Inhaltlicher Ablauf
Sobald Sie den Zugang zum STAR haben, machen Sie sich mit dem Tool vertraut und verschaffen sich einen Überblick. Auf unserer Website und im Tool finden Sie Videos, in denen eventuelle Fragen beantwortet werden.
Sofern Sie noch kein Umweltmanagementsystem in Ihrem Unternehmen etabliert haben, empfehlen wir Ihnen, im STAR mit der Frage „Gibt es im Unternehmen ein Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystem UNMS gemäß ISO 14001:2015?“ zu beginnen. Im Hinweis-Bereich dieser Frage haben wir einen Leitfaden hinterlegt.
Die Erfahrung zeigt, dass Zertifizierung am besten gelingt, wenn der Prozess von allen im Unternehmen Handelnden verstanden und unterstützt wird. Deshalb empfehlen wir Ihnen sehr, die Einführung als ein Team-Projekt zu nutzen. Es braucht dafür eine Person, die die Koordination übernimmt und die Projektleitung innehat. Einzelne Aufgaben können auf die Leitung der Unternehmensbereiche verteilt und in Workshops zusammengeführt werden. Dieses Projekt kann über die eigentliche Zertifizierung hinaus Ihre „Schatzkammer“ für Motivation, Identifikation mit Ihren Werten und für den Team-Zusammenhalt sein.
Mitarbeitende werden zu Impuls- und Hinweisgebern, nachhaltige, bereits längst im Arbeitsalltag implementierte Prozesse werden „wiederentdeckt“ und neu bewertet. So zeigen sich wichtige „Best Practise“-Bespiele, die auch für die Kommunikation nach außen wertvoll sind.
Wenn Sie bereits ein Umweltmanagementsystem nutzen, dient das STAR als Werkzeug bei der Ergänzung der Dokumente in Hinblick auf die Konformität mit dem CSE-Standard.
Gern unterstützen wir Sie auf dem Weg zur Zertifizierung und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Vorbereitung auf das Audit
Die erforderlichen Dokumente für das CSE-Audit werden im STAR abgefragt. Wenn Sie alle Fragen im STAR beantwortet haben und die Pfade zu Ihren Dokumenten hinterlegt sind, ist Ihr Unternehmen bereit für das Audit.
Das Audit ist eine Prüfung, die von Auditoren der Zertifizierungsstelle durchgeführt werden. Sie können das Audit sinnvoll für sich nutzen, indem Sie gemeinsam mit Hilfe der Auditorin/ des Auditors auf Ihre Prozesse schauen und herausfinden, ob Sie sich an einigen Punkten noch verbessern können. Auch sind Auditor*innen oft gut über die Branche informiert, so dass Sie das jährliche Audit auch als Gespräch unter Expert*innen nutzen können.
In diesem Dokument werden die Überschneidungen von CSE mit anderen Regelwerken (GWÖ, DNK, GRI, UN Global Compact, SDGs) zur Nachhaltigkeit aufgeführt:
Unternehmen sind die Schnittstelle von Wirtschaft und Privatpersonen. Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben; das klingt zunächst ungewohnt und komplex. Wie gut, dass wir Sie mit unserer Expertise und unseren Produkten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen und begleiten können.
Zum Beispiel mit diesem Mini-Nachhaltigkeits-Check. Testen Sie, wie nachhaltig Ihr Unternehmen bereits agiert und erfahren Sie, dass der nächste Schritt mit dem richtigen Leitfaden leicht wird.