Für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft – starke Unternehmen feiern in Berlin

Wirtschaft „anders denken“ macht richtig Spaß. Dies zeigten nicht nur die beeindruckenden Start-ups am letzten Donnerstag in Berlin. Auch immer mehr große Unternehmen legen dar, dass es auch anders geht. Ob nun lokale Delikatessen, nachhaltige Filmproduktion oder klimaneutrales Bier, mit ihren Ideen und Unternehmen verändern Menschen die Welt!

Anlässlich des 25. Jubiläums von UnternehmensGrün feiert die GfaW gemeinsam mit vielen weiteren Unternehmern die Erfolge des Verbandes. UnternehmensGrün setzt sich für ein verantwortungsvolles Wirtschaften ein. Es geht um wichtige Themen wie wahre Preise von Produkten, eine nachhaltige Landwirtschaft, erneuerbare Energien und viele weitere Stellschrauben für eine grüne Wirtschaft. Diese Themen müssen überparteilich Gehör finden, da insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen mit ökologischen Interessen nicht in Lobbys vertreten sind.

Die Veranstaltung zeigte, dass grüne Unternehmen vom Verband bestens vertreten werden. Wir erhalten endlich eine Stimme bei politischen Vertretern in der BRD und EU. Auch vor unkonventionellen Themen, wie dem Bedingungslosen Grundeinkommen scheut der junge, dynamische Verband nicht zurück. Wir sind begeistert vom Engagement von UnternehmensGrün und freuen uns, schon im dritten Jahr Mitglied zu sein.

Für Unternehmer, die eine CSE-Zertifizierung noch nicht erreichen können, empfehlen wir den Beitritt in den Verband. Der Austausch zwischen den Mitgliedern gibt neue Inspiration und jede/jeder kann zu einem Thema eine Arbeitsgruppe bilden.

So wird auch die GfaW im kommenden Jahr mit einem Kreis innerhalb des Verbandes zusammenrufen, der sich mit den „wahren Preisen“ einer nachhaltigen Wirtschaft beschäftigt. Angeregt durch die Aktivitäten von Christian Hiß (Buch: Richtig rechnen! Durch die Reform der Finanzbuchhaltung zur ökologisch-ökonomischen Wende, oekom Verlag) geht es in dem Kreis um das entwickeln einer alternativen Finanzbuchhaltung. Die GfaW will durch diese Arbeitsgruppe einen Beitrag leisten. Es sollen wahre Zahlen ermittelt und in der alternativen Buchhaltung verwendet werden können.

Bei Interesse an diesem Thema können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

weitere Beiträge

BioOst Messe 2025: Leipzig, wir kommen!

BioOst Messe 2025: Leipzig, wir kommen!

Nach der BioWest geht es für uns zur BioOst Messe in Leipzig. Warum sich die Regionalmesse trotz ähnlicher Aussteller für uns lohnt, erfährst du in unserem neuen Blogpost. Wir freuen uns auf spannende Programmpunkte, alte und neue Gesichter und einen intensiven Austausch zu aktuellen Themen im Bio-Fachhandel.

Rückblick BioWest 2025: Was bleibt – und was sich ändern muss

Rückblick BioWest 2025: Was bleibt – und was sich ändern muss

Gestern waren wir auf der BioWest 2025 in Düsseldorf und wie versprochen, kommt hier nun unser ehrlicher Rückblick zu den Vorträgen, Diskussionen und der Stimmung vor Ort. Ein Blick auf den Fachhandel – leider ohne Zahlen Geplant war ein Vortrag von Simon Döring zu...