Ein wichtiger Baustein zur Senkung unternehmerischer Emissionen ist die vollständige Erfassung einer betrieblichen CO2-Bilanz.
Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) und die Nachhaltigkeitsberatung sustaineration präsentieren gemeinsam ein Tool, mit dem Unternehmen selbstständig, unabhängig und souverän ihren CO2-Footprint ermitteln können. Gemeinsam haben wir ein Excel-basiertes Bilanzierungs-Tool entwickelt, das eine kostengünstige Bilanzierung ermöglicht.
Selbstständige Erstellung der CO2-Bilanz
Dieses Tool bietet sowohl die Möglichkeit, selbstständig eine CO2-Bilanz zu erstellen, als auch Informationen und Hinweise zu den verschiedenen Parametern, die für den CO2-Fußabdruck besonders relevant sind. Sämtliche Bewertungsgrundlagen (Emissionsfaktoren) werden transparent dargestellt. Nutzer*innen tragen nicht nur ihre Daten ein, sondern erfahren auch, wie vielfältig einzelne Unternehmensprozesse im Sinne der CO2-Bewertung sind.
Greenhouse Gas Protocol als Basis
Die Basis des Tools ist das Greenhouse Gas Protocol. Unternehmen können Klimabilanzen nach den Scopes 1, 2 und 3 erstellen. Dabei definieren sie den Anwendungsbereich ihrer Bilanz selbstständig und erhalten einen Überblick, welche Daten erhoben bzw. eingetragen werden müssen. Sind alle Daten vollständig erfasst, wird der CO2-Fußabdruck angezeigt und in verschiedenen Abbildungen visualisiert, die sowohl die interne als auch die externe Kommunikation erleichtern.
Unterstützung bei der Entwicklung von Klimastrategien
Das Tool zur Klimabilanzierung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung effektiver Klimastrategien. Neben der Datenmaske zum Erfassen der relevanten Klimadaten erhalten Nutzer*innen grafische Auswertungen und Vorlagen zur Ableitung gezielter Klimaschutzmaßnahmen.
Transparente Berechnungsmethoden und Emissionsfaktoren
Darüber hinaus werden durch die transparente Berechnungsmethode sämtliche Emissionsfaktoren sichtbar gemacht. Anhand dieser Ergebnisse können Unternehmen fundiert bewerten, wie sie ihre Klimawirkung verbessern wollen. Die Emissionsfaktoren sind die Koeffizienten, mit denen die Klimawirkung der Unternehmensprozesse bewertet wird, zum Beispiel entspricht 1 kWh Strom x kg CO2. Diese verständlichen und nachvollziehbaren Vergleiche erleichtern es Unternehmen, sich für klimaschonendere Alternativen zu entscheiden, auch über die Stromwahl hinaus.
Kompensation der CO2-Emissionen durch Projekte
Neben dem Erfassen des CO2-Fußabdrucks und der Ableitung einer Klimastrategie zur Verbesserung der Klimawirkung des Unternehmens, dient das Tool auch als Grundlage zur Kompensation der unternehmerischen CO2-Emissionen. Über verschiedene Kompensationsprojekte, wie der Aufforstung oder dem Ausbau Erneuerbarer Energien, kann der CO2-Fußabdruck ausgeglichen werden und das Unternehmen seine Klimaneutralität erreichen.
Anschaffung und Aktualisierung des Tools
Die Anschaffungskosten betragen 600 EUR netto. Die Aktualität der Emissionsfaktoren wird jährlich überprüft. Sollten sich daraus Änderungen ergeben, kostet eine Aktualisierung des Tools 100 EUR netto.
Nutzungsbedingungen des Bilanzierungstools
Unser Bilanzierungstool wurde für die unternehmensinterne Berechnung konzipiert und wird nur an Unternehmen verkauft, die damit ihre eigene Bilanz berechnen möchten. Unternehmen, die für dritte Parteien eine Bilanz erstellen möchten, nutzen bitte andere Berechnungsmöglichkeiten.
Umfang
Erfassung der CO2-Emissionen des Unternehmens, basierend auf dem Greenhouse-Gas-Protocoll
- Scope 1, 2 und 3
- transparente Emissionsfaktoren
- grafische Darstellung der Emissionen
- Ableiten einer Klimastrategie
- Adressen für Kompensationsmöglichkeiten
600 € Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
Zuzüglich: 100 EUR für die Aktualisierung der Emissionsfaktoren
Klimabilanzierungstool (light)
Sie können unsere Klimabilanzierungstool (light) – Version kostenlos zu Testzwecken erhalten.
Klimabilanzierungstool erwerben
Wenn Sie das Tool erwerben möchten oder Fragen dazu haben, dann schreiben Sie uns!