PRESSEMELDUNG Erste Dienstleister mit CSE-Nachhaltigkeitszertifikat

Architekturbüro und Unternehmensberatung erfüllen anspruchsvollen Standard der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik

Erste Dienstleistungsunternehmen haben sich für geprüfte Nachhaltigkeit entschieden: Mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und dem Beratungsbüro „sustaineration“ erfüllen nach der Öffnung des Siegels für alle Branchen nun zwei nicht aus dem Produktionsbereich stammende Unternehmen die hohen Anforderungen des CSE-Standards der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW).

Die weltweit anspruchsvollste unabhängige Nachhaltigkeits-Prüfung wird bereits seit Jahren von Pionieren unter den Herstellungsbetrieben als Nachweis und Kennzeichen ihrer Leistungen genutzt. Mit der Ausweitung auf Handel und Dienstleistungen folgt die GfaW konsequent ihrem Bestreben, jedem Unternehmen eine Nachhaltigkeitszertifizierung anbieten zu können.

Weil im Dienstleistungs- und Informationssektor keine klassischen Güter hergestellt werden, werden Unternehmen aus diesem Bereich in der Nachhaltigkeitsdebatte oft vernachlässigt. Doch gerade hier können zukunftsweisende Weichen gestellt werden: Dienstleistungsunternehmen sind oft gut vernetzt, zeichnen sich durch hohe Qualität, langfristige Partnerschaften und ein gelebtes Leitbild aus – reichlich verstecktes Potential für nachhaltige Geschäftspraktiken und Konsumalternativen.

Die neu zertifizierten CSE-Unternehmen zeigen diese Aspekte beispielhaft.

RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten sieht sich bei der Planung von Lebensräumen und Landschaften seit jeher mit Fragen zur Nachhaltigkeit konfrontiert. Nach welchen Kriterien werden Materialien oder Kooperationenpartner ausgewählt? Findet grüne IT Verwendung? Woher wird die Büroausstattung bezogen? Solche Entscheidungen mögen auf den ersten Blick banal erscheinen und haben doch wesentlichen Einfluss auf das Selbstverständnis und die Rolle eines Unternehmens als Wirtschaftsakteur. Öffentliche Auftraggeber großer raumplanerischer Projekte erhalten durch eine Zertifizierung die Möglichkeit, nicht nur monetäre Kriterien für die Auswahl des Dienstleisters heranzuziehen, sondern schnell und unkompliziert auch den Faktor Nachhaltigkeit einzubeziehen.

Die Unternehmensberatung „sustaineration“ verfolgt längst einen konsequent nachhaltigen Ansatz, berät selbst hauptsächlich zu den Themen Corporate Social Responsibility und Umweltmanagement und zeigt in ihrem Webauftritt, wie sie Nachhaltigkeit plant, durchführt und prüft. Dennoch entschied sich Geschäftsführer Niels Christiansen on top für CSE, „weil es nicht nur hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeitsleistung und das Managementsystem stellt, sondern auch an das Geschäftsmodell und den Kern des Unternehmens. Damit wird unsere Eigendarstellung einfach und wertvoll ergänzt“.

Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik ist Ansprechpartner für nachhaltige Unternehmen. Die Standardgeberin bietet seit mehr als 6 Jahren CSE als Prüfsiegel für Nachhaltigkeit an und trägt mit seinen ökologischen Produktzertifizierungen zur Ausweitung ökologischer Produktvielfalt bei.

 

weitere Beiträge

BioOst Messe 2025: Leipzig, wir kommen!

BioOst Messe 2025: Leipzig, wir kommen!

Nach der BioWest geht es für uns zur BioOst Messe in Leipzig. Warum sich die Regionalmesse trotz ähnlicher Aussteller für uns lohnt, erfährst du in unserem neuen Blogpost. Wir freuen uns auf spannende Programmpunkte, alte und neue Gesichter und einen intensiven Austausch zu aktuellen Themen im Bio-Fachhandel.

Rückblick BioWest 2025: Was bleibt – und was sich ändern muss

Rückblick BioWest 2025: Was bleibt – und was sich ändern muss

Gestern waren wir auf der BioWest 2025 in Düsseldorf und wie versprochen, kommt hier nun unser ehrlicher Rückblick zu den Vorträgen, Diskussionen und der Stimmung vor Ort. Ein Blick auf den Fachhandel – leider ohne Zahlen Geplant war ein Vortrag von Simon Döring zu...