Isabell Rzepecki

Isabell Rzepecki

CSR Communications Managerin & Gesellschafterin

Seit meiner Jugend beschäftige ich mich mit unserem Ernährungssystem. Zunächst stand das Thema Gesundheit im Fokus, was mich zu ökologischen Produkten führte. Später trieb mich der Umweltschutzgedanke um, der mich ebenfalls zur Ökologie zurückbrachte. Dabei erkannte ich die enge Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Gesundheit.

Während meines BWL-Studiums wurde mir immer klarer, dass mein besonderes Interesse den Anfängen von Lieferketten gilt – dem Anbau und der Gewinnung von Ressourcen. Dabei entwickelte ich eine starke Neugier dafür, wie diese Prozesse möglichst ökologisch gestaltet werden können. Nach meinem Bachelor entschied ich mich daher, mich diesen Themen in einem weiteren Studiengang zu widmen. Dies führte mich zum Master „Ökologische Landwirtschaft“ an der Universität Kassel/Witzenhausen.

Die Kombination aus betriebswirtschaftlicher Expertise und fundiertem Wissen in ökologischer Landwirtschaft sehe ich als erheblichen Mehrwert. Sie ermöglicht mir, Ökologie und ökonomische Umsetzbarkeit stets zusammenzudenken, ohne meinen Fokus auf maximale Nachhaltigkeit zu verlieren. In meiner Masterarbeit vertiefte ich mich in die Themen Biodiversität und entwaldungsfreie Lieferketten, was meine interdisziplinäre Ausbildung perfekt widerspiegelt.

Ich bin überzeugt, dass die Wirtschaft der größte Hebel für eine Transformation zu einer nachhaltigen Welt ist. Diese Überzeugung motiviert mich, mich täglich dafür zu engagieren. Bei der GfaW kann ich diese Motivation in die Praxis umsetzen. Hier engagiere ich mich leidenschaftlich für die unabhängige Prüfung von Nachhaltigkeitsversprechen. Glaubwürdige Zertifizierungen sind ein unverzichtbares Instrument, um Verbraucher vor Greenwashing zu schützen und Unternehmen zu wirklich nachhaltigen Praktiken zu motivieren.

Die Integrität und Strenge der GfaW-Siegel haben mich von Anfang an beeindruckt. Besonders die CSE-Zertifizierung hebt sich durch ihren ganzheitlichen Ansatz und ihre hohen Standards deutlich vom Markt ab. Als Verantwortliche für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit setze ich mich dafür ein, die Bekanntheit und das Verständnis für unsere Siegel zu erhöhen. In der Rolle der Gesellschafterin kann ich außerdem an der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Zertifizierungsstandards mitzuwirken.

Neben meiner Tätigkeit bei der GfaW bin ich zudem in freiberuflicher Tätigkeit in Projekte zu nachhaltiger Wirtschaft, Biodiversität und entwaldungsfreien Lieferketten involviert. Diese zusätzliche Arbeit ergänzt und unterstützt mein Engagement bei der GfaW gleichermaßen, und ermöglicht es mir, mein Wissen und meine Erfahrungen in verschiedenen Kontexten einzubringen und zu erweitern.

Mein Ziel ist es, durch meine Arbeit zu einer Wirtschaft beizutragen, die ökologische Verantwortung und ökonomischen Erfolg in Einklang bringt. Ich bin davon überzeugt, dass unabhängige Zertifizierungen wie die der GfaW ein Schlüssel zu dieser Transformation sind.