Wie entsteht ein Standard und wie bleibt er aktuell? – Arbeitsgruppentreffen am 17. Und 18. April in Kassel

Was für Produkte und Unternehmenspraktiken brauchen wir um eine enkeltaugliche Zukunft sicherzustellen?

Die Suche nach den richtigen Antworten auf solche Fragen beschäftigt uns als Standardgeber in der täglichen Praxis. Ein Produktstandard, wie NCS und NCP, definiert die Qualität von Produkten. Im Fall des Nachhaltigkeitsstandards CSE, definiert er sogar die Qualitäten eines Unternehmens.

Wie werden solche Standards in der heutigen schnelllebigen Zeit aktuell gehalten?
Wir, die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik, arbeiten stets intensiv daran alle aktuellen Neuerungen aus Wissenschaft und Praxis in unsere Standards einfließen zu lassen. Heutzutage werden fast wöchentlich neue Wirkstoffe auf den Markt gebracht, stets werden neue Verfahren entwickelt und Hilfsstoffe angeboten. Als Standardgeber prüfen wir diese aus ethischen Gesichtspunkten und entscheiden letztendlich, ob Prozesse und Inhaltsstoffe in unseren Standards zugelassen werden.
Das wahre know-how was Nachhaltigkeit betrifft, befindet sich jedoch in den Unternehmen selbst. Sie forschen und entwickeln geniale Verfahren mit denen beispielsweise petrochemische Stoffe (die in keinem unserer Standards erlaubt sind) durch natürliche Stoffe ersetzt werden können. Sie wissen wie man sicherstellen kann, dass die Lieferkette fair und umweltfreundlich ist und bleibt. Oder aber, wie man sein gesamtes Unternehmen mit umweltfreundlichen Energien versorgt.
Dieses Wissen muss Verbreitung finden und sich insbesondere in unseren Standards widerspiegeln. Denn die Zertifizierungen der GfaW dienen umweltbewussten und kritischen Verbrauchern als sinnvolle Orientierung für den Einkauf.

Um alle Neuerungen zu besprechen und die Standards zu aktualisieren, laden wir auch in diesem Jahr zu unseren beiden Arbeitsgruppentreffen ein. Mitte April werden Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet in Kassel zusammenkommen um sich auszutauschen, zu diskutieren und Fachexperten zu lauschen.
Im Anschluss werden wir dann entscheiden, was in die Standards reinkommt und was leider – zu Recht – draußen bleiben muss.

Sind Sie als Unternehmer oder Spezialist an der Mitwirkung interessiert?

Dann melden Sie sich bei uns.

weitere Beiträge

BioOst Messe 2025: Leipzig, wir kommen!

BioOst Messe 2025: Leipzig, wir kommen!

Nach der BioWest geht es für uns zur BioOst Messe in Leipzig. Warum sich die Regionalmesse trotz ähnlicher Aussteller für uns lohnt, erfährst du in unserem neuen Blogpost. Wir freuen uns auf spannende Programmpunkte, alte und neue Gesichter und einen intensiven Austausch zu aktuellen Themen im Bio-Fachhandel.

Rückblick BioWest 2025: Was bleibt – und was sich ändern muss

Rückblick BioWest 2025: Was bleibt – und was sich ändern muss

Gestern waren wir auf der BioWest 2025 in Düsseldorf und wie versprochen, kommt hier nun unser ehrlicher Rückblick zu den Vorträgen, Diskussionen und der Stimmung vor Ort. Ein Blick auf den Fachhandel – leider ohne Zahlen Geplant war ein Vortrag von Simon Döring zu...