Anleitung zur erfolgreichen CSE-Zertifizierung
Die CSE-Zertifizierung dient Ihnen als verdichtetes Marketing. Mit dem CSE-Siegel auf Ihren Produkten und/oder dem CSE-Zertifikat für Ihr Unternehmen kommunizieren Sie kurz und knapp Ihre Nachhaltigkeitsleistungen.
Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt in die erfolgreiche CSE-Zertifizierung.
Leitfaden
Voraussetzung für die CSE-Zertifizierung
Bitte lesen Sie sich den CSE-Standard in Ruhe und gründlich durch. Er steht auf unserer Website zum download bereit. Wichtig hierbei sind die Anforderungen an die Geschäftsmodelle einzelner Unternehmenstypen (siehe Kapitel 6.1 Nachhaltigkeitsaspekt Wertesystem/Geschäftsmodell.
Wenn Sie diese Anforderung für Ihren Unternehmenstyp nicht erfüllen, wenden Sie sich gerne an uns. Wir beraten, wie Sie weiter vorgehen können.
Die Nutzung des Software-Tools STAR Sustainability Tool for Assessment and Reporting ist Voraussetzung für die CSE-Zertifizierung.
Das Tool übersetzt die CSE-Kriterien in Fragen. Sie tragen Ihre Antworten ein bzw. verlinken zu entsprechenden Dokumenten. Zu jeder Frage/Kriterium erhalten Sie erläuternde Hinweise und Beispieldokumente.
Mit diesem Tool findet dann auch das Audit statt, daher ist es Voraussetzung für die CSE-Zertifizierung.
Der Zertifizierungsablauf
CSE versteht sich als Kombination einer Produkt- und Managementzertifizierung. Das Produkt hierbei ist die nachhaltige Wirtschaftsweise nach dem CSE-Standard. Der CSE-Standard fordert ein Managementsystem nach ISO 14001:2015. Somit beinhaltet die CSE-Zertifizierung auch die Überprüfung des Managementsystems. Daher haben die Audits unterschiedliche Schwerpunkte in den Inhalten.
Grundlage für die Zertifizierung ist die Durchführung der Audits durch eine externe Zertifizierungsstelle. Diese finden mit dem Tool STAR statt. Sofern alle Kriterien als erfüllt bewertet wurden, stellt die Zertifizierungsstelle das CSE-Zertifikat aus, welches 3 Jahre gültig ist. Innerhalb des Gültigkeitszeitraumes erfolgen jährlich Überwachungsaudits.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Auditarten und der grob geschätzte Aufwand für ein produzierendes Unternehmen mit ca. 50 Mitarbeitenden in Vollzeit.
Auditart: Vor-Audit (freiwillig)
- Jahr: 0
- Inhalt: Überprüfen auf Zertifizierbarkeit
- Umfang: 1-2 Audittage
- Ergebnis: „Hausaufgabenliste“ für Zertifizierbarkeit
Auditart: Erst-Audit
- Jahr: 1
- Inhalt: Überprüfen des Managementsystems und der CSE-Kriterien
- Umfang: 1-2 Audittage
- Ergebnis: CSE-Zertifikat mit einer Gültigkeit von 3 Jahren bis zum Rezertifizierungsaudit
Auditart: Überwachungs-Audit
- Jahr: 2, 3
- Inhalt: Überprüfen der CSE-Kriterien und stichprobenartig das Managementsystem
- Umfang: 1 Audittag
Auditart: Rezertifizierungs-Audit
- Jahr: 4
- Inhalt: Wie Erst-Audi
- Umfang: 1-2 Audittage
- Ergebnis: Neues CSE-Zertifikat
Kosten und Aufwand
Die Kosten der CSE-Zertifizierung teilen sich in 3 Posten auf:
- Kosten durch die Zertifizierungsstelle nach Aufwand – bitte Angebot bei EcoControl oder Prüfgesellschaft einholen.
- Kosten durch den Standardgeber GfaW zur Nutzung des CSE-Zeichens und des Datenerfassungstools CSE-STAR für die Zertifizierung nach Anzahl Vollzeitstellenäquivalente. Hier geht es zu den Kosten (call to action to STAR-Premium)
- Interne Kosten Ihres Unternehmens (variabel in Abhängigkeit von schon erfüllten Kriterien, Dokumentationsaufwand und Beratungsbedarf). Die folgende Tabelle gibt grob geschätzte Werte für ein produzierendes Unternehmen mit ca. 50 Mitarbeitenden in Vollzeit an:
QMS vorhanden: ja
Zeitraum bis zur Zertifizierbarkeit: 0,5 Jahre
Aufgabe: Koordination
Anzahl Arbeitstage:1 Tag / Woche
QMS vorhanden: ja
Zeitraum bis zur Zertifizierbarkeit: 0,5 Jahre
Aufgabe: Bereichsleitung
Anzahl Arbeitstage:1 – 2 Tage / Monat exkl. Workshop
QMS vorhanden: nein
Zeitraum bis zur Zertifizierbarkeit: 1 Jahr
Aufgabe: Koordination
Anzahl Arbeitstage:1-1,5 Tage / Woche
QQMS vorhanden: nein
Zeitraum bis zur Zertifizierbarkeit: 1 Jahr
Aufgabe: Bereichsleitung
Anzahl Arbeitstage: 1-2 Tage / Monat exkl. Workshop
Zeitlicher Ablauf
Zum Starten des Zertifizierungsprozesses schließen Sie einen Vertrag mit der GfaW zur Nutzung des STARs ab. Sie erhalten dann zeitnah Ihren Zugang zum STAR. Je nach Stand Ihres Unternehmens beginnen Sie sofort mit dem Ausfüllen im STAR oder nutzen unser Berater-Angebot. Das STAR dient Ihnen auch als Vorbereitung zur Zertifizierung und ist eine Anleitung für die Einführung eines Managementsystems nach ISO 14001:2015. Sobald Ihr Unternehmen alle Fragen in dem Tool beantwortet hat, kann die Zertifizierung beginnen. Nach Vertragsabschluss mit der Zertifizierungsstelle erhalten Sie einen Audittermin. In der Regel erhalten Sie den Audittermin ca. 6 Monate nach Vertragsabschluss.
Auf das Erstaudit folgt in ca. 12 Monaten das Überwachungsaudit.
Inhaltlicher Ablauf
Sobald Sie den Zugang zum STAR haben, machen Sie sich mit dem Tool vertraut und verschaffen sich einen Überblick. Auf unserer Website und im Tool befinden sich Videos, die selbsterklärend sind.
Sofern Sie noch kein Umweltmanagementsystem in Ihrem Unternehmen haben, empfehlen wir im STAR mit der Frage „Gibt es im Unternehmen ein Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystem UNMS gemäß ISO 14001:2015?“ zu beginnen. In dem Hinweis-Bereich ist ein Leitfaden hinterlegt.
Wir empfehlen dringend die Einführung als ein Team-Projekt anzugehen. Es braucht dafür eine Person, die die Koordination übernimmt und die Projektleitung innehat. Einzelne Aufgaben können auf die Leitung der Unternehmensbereiche verteilt und in Workshops zusammengeführt werden. Ein Projekt dieser Art kann Ihre Schatzkammer für Motivation, Identifikation mit Ihren Werten und Zusammenhalt des Teams sein. Auch eine Grundlage für die Kommunikation nach außen findet sich in diesen Workshops wieder.
Wenn ein Umweltmanagementsystem vorhanden ist, dient das STAR als Unterstützung zum Ergänzen der Dokumente in Hinblick auf die Konformität mit dem CSE-Standard.
Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns über Ihre Anfrage.
Vorbereitung auf das Audit
Die erforderlichen Dokumente für das CSE-Audit werden im STAR abgefragt. Wenn Sie also alle Fragen im STAR durchlaufen haben und jeweils die Pfade zu Ihren Dokumenten eingetragen sind, ist Ihr Unternehmen für das Audit bereit.
Zwar handelt es sich beim Audit um eine Prüfung, aber Auditoren/Auditorinnen sind keine Behördenvertretung oder gar die Polizei. Daher keine unnötige Aufregung. Sie können das Audit sinnvoll für sich nutzen, indem Sie gemeinsam mit Hilfe des Auditors auf Ihre Prozesse schauen und herausfinden, ob Sie sich an einigen Punkten noch verbessern können. Auch sind Auditoren oft gut über die Branche informiert, so dass Sie das jährliche Audit nebenbei als Gespräch unter Experten nutzen können.
Und als kleiner Tipp: Auditoren/Auditorinnen sind oft tagelang unterwegs, haben zuweilen nicht so gut geschlafen wie zu Hause und sind sehr froh, wenn sie als willkommener Gast behandelt werden. Eine angenehme Atmosphäre beim Audit erleichtert die Arbeit für beide Seiten.
Download
als PDF herunterladen